S P I E L . w i e s e
11.10.2017
>> Regeln & Informationen <<
Zusatzinformationen:
# In den Prüfungen #7-#9 müssen die Teilnehmer mind. 16 Jahre alt sein.
# Alle anderen Prüfungen sind von Jung bis Alt.
# Es gibt keine Begrenzung wie oft ein Pferd am Tag starten darf, aber bitte überfordert eure Pferde nicht; auch wenn es 'nur' Spiele sind.
Prüfungen:
#1 | Reise nach Jerusalem
Alle Teilnehmer reiten bei laufender Musik am Hufschlag um die Sitzmöglichkeiten, die in der Mitte im Kreis aufgestellt sind. Sobald die Musik stoppt, steuert jeder (in einer beliebigen Gangart) einen Stuhl an und setzt sich darauf. Der Teilnehmer ohne Platz scheidet aus und nimmt eine Sitzmöglichkeit mit aus der Runde. Die Musik startet wieder, alle steigen auf ihr Pferd und reiten weiter im Schritt um die Stühle herum - bis die Musik wieder unterbrochen wird... Sieger ist der letzte Reiter, der auf der Sitzmöglichkeit Platz nimmt.
#2 | Kartoffellauf
Es geht 2 gegen 2. Jeder bekommt einen Löffel mit Kartoffel drauf, die nicht runter fallen darf. Es wird bei einer kurzen Seite der Halle gestartet, dann heißt es so schnell wie möglich und mit Kartoffel ans andere Ende, um einen Steher herum und wieder zurück zur Startlinie. Der schnellere Reiter, der noch die Kartoffel am Löffel hat, gewinnt. K.O.-System.
#3 | Stafettenlauf
Gestartet (& genannt) wird in 3er-Teams, bestehend aus 2 Reitern und einem Läufer.
Reiter 1 muss durch einen Pylonenslalom (vom Hindernisfahren mit Bällen drauf, die nicht runter fallen dürfen), danach folgt ein Steilsprung (ca. 80cm) und dann um einen Steher rum und am Rückweg muss eine Plastikplane überquert werden.
Der Läufer erhält die Stafette und muss drei Cavalettis springen, danach ein T-Shirt von Wäscheleine A auf Wäscheleine B umhängen, danach unter dem 80cm Sprung durch krabbeln, um den Steher und wieder zurück sprinten.
Reiter 2 erhält die Stafette. Rückwärts durch ein Stangen-L, einen Regenschirm von einer Tonne greifen und damit um den Steher herum, den Schirm zurück in die Tonne und die 3 Cavalettis springen.
Das schnellste Team gewinnt.
Nennform:
Pferd 1 - Stall - Reiter 1
Pferd 2 - Stall - Reiter 2
Läufer - Stall
#4 | Indoor-Geländespringen E mit Pferdewechsel auf Zeit
Ein ganz 'normales' E-Geländespringen in der Halle. Geritten wird auf Zeit. Das Besondere? Ein Reiter startet direkt hintereinander mit 2 verschiedenen Pferden und die Gesamtzeit der beiden Umläufe entscheidet, wer gewinnt.
Nennform:
Pferd 1 & Pferd 2 - Stall - Reiter
#5 | Möhren-Rennen
Hier wird nicht geritten! In der Halle werden mithilfe von Stehern und Absperrband 'Rennbahnen' aufgebaut, sodass jedes Reiter-Pferde-Paar seine eigene Linie hat (ähnlich wie beim Schwimmen, wenn ihr wisst, was ich meine). Es starten immer 5 Paar gegeneinander.
Der Reiter muss mit einer (!) Karotte sein Pferd so schnell wie möglich vom Start zum Ziel locken. Treibende Hilfen, sind dabei verboten, es darf ausschließlich mit der Karotte gelockt werden.
#6 | Wasser marsch
In einer Zeit von einer Minute hat der Reiter Zeit mit einem Schöpfer in der Hand zum Wassereimer (der auf einem Tisch steht) zu reiten, einen Schöpfer Wasser zu nehmen, zurück zum Start und dort in einen Messbecher zu schütten (der ebenfalls erhöht auf einem Tisch steht). Wer innerhalb dieser einen Minute das meiste Wasser schöpfen konnte, hat gewonnen.
#7 | Drive & Jump
Zuerst muss das Gespann einen Hindernis-Fahr-Prüfung (auf etwa E-Niveau) bestreiten und im Ziel wartet bereits der Reiter, der nun möglichst fehlerfrei durch einen A-Parcours springen muss. Das schnellste Paar gewinnt.
Bitte beachtet, dass eure Pferde die entsprechende Ausbildung haben müssen (E-Hindernisfahren & A-Springen).
Nennform:
Fahrpferd (& Fahrpferd 2) - Stall - Reiter
Pferd - Stall - Reiter
#8 | Jump & Run
Das kennt wohl jeder. Der Springparcours ist auf L-Niveau und der Läufer hat einen Parcours aus Cavalettis zu bestreiten.
Nennform:
Pferd - Stall - Reiter & Läufer
#9 | Jumprace
Hier wird 2 gegen 2 gestartet; im K.O.-System.
Gestartet wird ein identischer Parcours auf L-Niveau (Höhe; technisch weniger anspruchsvoll) und zwar gleichzeitig.